Vermittlung wissenschaftlichen Wissens

Filipović, Alexander (2005): Vermittlung wissenschaftlichen Wissens durch Alltagspublizistik? Grundprobleme einer Sozialethik des Wissenschaftsjournalismus. In: Societas Ethica, Jahresbericht (ISSN 1814-8204) (2005), S. 63–80.

Download

Abstract

Dem Beitrag liegt die Frage zu Grunde, welche Bedeutung die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens in der heutigen Gesellschaft hat. Die Situation der Wissenschaft in der Gesellschaft provoziert mehr und mehr Verantwortungsfragen. Diese Fragen betreffen auch den Wissenschaftsjournalismus, der eine besondere Rolle bei der Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen spielt. Über ein Verständnis des Wissenschaftsjournalismus, das Rezipienten und Rezeptionsvorgänge integral als Elemente dieses Journalismus analysiert, wird Abstand von einem wissenschaftszentrierten Popularisierungsbegriff genommen und dafür ein im weitesten
Sinne pädagogisches Konzept von Vermittlung eingesetzt. Die sozialethische Idee der Beteiligungsgerechtigkeit bringt dann in den Blick, dass es vor allem die Alltagsrelevanz wissenschaftlichen Wissens ist, an der eine zeitgerechte Sozialethik des Wissenschaftsjournalismus anzusetzen hat.

The article addresses the question what the impartation of academic knowledge means in contemporary society. The position of academic scholarship within society is provoking more and more questions of responsibility. These questions also affect academic journalism that plays a significant role in the process of impartation of academic knowledge. By applying an understanding of academic journalism that analyses recipients and processes of reception as integral elements of this form of journalism, it is refrained from an academic-centred notion of popularisation. Instead, a comprehensive and in a broad sense pedagogical concept of ‚communication of knowledge’ is applied. The social-ethical idea of justice of participation then calls attention to the fact that it is above all the relevance of academic knowledge for everyday life where modern social-ethics of academic journalism have to set in.

Verwendete Literatur

  • Böschen, Stefan; Schulz-Schaeffer (Hrsg.) 2003: Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden (Westdeutscher Verl.) 2003.
  • Eid, Volker (2002): Alle wissen alles, aber keiner weiß Bescheid. Über Wissens-Optimismus und frustrierende Unübersichtlichkeit. Aus: Rüdel, Reinhardt; Stadelhofer, Carmen (Hrsg.): Wohin geht die Wissensgesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu Entwicklungen in Medizin, Informatik, Wirtschaft und Bildung sowie zur Grenzsituation zwischen Leben und Tod. Bielefeld (Kleine Verlag) 2002. S. 129-145.
  • Filipovic, Alexander (2003): Notwendige Vor-Urteile? Vertrauen in der Wissensgesellschaft. Aus: Filipovic, Alexander; Kunze, Axel Bernd (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die Christliche Sozialethik. Münster (Lit) 2003. (=Bamberger Theologisches Forum. 6) S. 47-65.
  • Franz, Heike; Kogge, Werner; Möller, Torger; u.a. (Hrsg.) 2001: Wissensgesellschaft. Transformationen im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag. Tagung vom 13. – 14. Juli 2000 an der Universität Bielefeld. Bielefeld (http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2002/90/) 2001. (= IWT-Paper. 25)
  • Funiok, Rüdiger S.J. (1996): Grundfragen einer Publikumsethik. Aus: Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz (Ölschläger in UVK, Univ.-Verl. Konstanz) 1996. S. 107-122.
  • Göpfert, Winfired; Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.) 2000: Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 4., aktualisierte Aufl. München (List) 2000.
  • Heimbach-Steins, Marianne (1999): Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion. In: Stimmen der Zeit, 124. Jg. (1999), H. 3, S. 147-160.
  • Jarren, Ottfried (2000): Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 48. Jg. (2000), H. 1, S. 22-41.
  • Kade, Jochen (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. Aus: Lenzen, Dieter; Luhmann, Niklas (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1997. S. 30-70.
  • Kade, Jochen; Hornstein, Walter; Lüders, Christian (1995): Entgrenzung des Pädagogischen. Aus: Krüger, H.-H.; Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Enführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft.
    Opladen 1995. S. 207-215.
  • Klaus, Elisabeth; Lünenborg, Margreth (2004): Cultural Citizenship. Ein kommunikationswissenschaftliches Konzept zur Bestimmung kultureller Teilhabe in der Mediengesellschaft. In: Medien und Kommunikationswissenschaft,
    52. Jg. (2004), H. 2, S. 193-213.
  • Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1997.
  • Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten; Thomas, Tanja (2004): Systemorientierte Ansätze der Journalismustheorie. Aus: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiebaden (VS Verlag) 2004. S. 181-183.
  • Lublinski, Jan 2004: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Konstanz (UVK) 2004.
  • Luhmann, Niklas ([1990] 1998): Die Wissenschaft der Gesellschaft. 3. Aufl. (Erstveröff. 1990) Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1998.
  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. Aufl. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1996.
  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Herausgegeben von André Kieserling.
    Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2000.
  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Herausgegeben von Dieter Lenzen. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2002.
  • Lünenborg, Margreth (2005): Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden
    (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005.
  • Marquard, Odo (1984): Neugier als Wissenschaftsbetrieb oder die Entlastung von der Unfehlbarkeitspflicht. Aus: Ströker, Elisabeth (Hrsg.): Ethik der Wissenschaften? Philosophische Fragen. München, Paderborn (Fink, Schöningh) 1984. (=Ethik der Wissenschaften. 1) S. 15-26.
  • Nolda, Sigrid (2002): Pädagogik und Medien. Eine Einführung. Stuttgart (Kohlhammer) 2002. (= Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft. 15)
  • Raabe, Johannes (2005): Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung. Wiesbaden (VS-Verlag)2005.
  • Rühl, Manfred (1990): Moral in der Wissensvermittlung. Anmerkungen zur Diskussionslage in der Kommunikationswissenschaft. Aus: Ruß-Mohl, S. (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht zum 3. Colloquium Wissenschaftsjournalismus vom 4./5. November 1988 in Berlin. Gerlingen (Bleicher) 1990. (=Materialien und Berichte/Robert Bosch Stiftung. 32) S. 153-163.
  • Rühl, Manfred (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1999.
  • Rühl, Manfred (2000): Des Journalismus vergangene Zukunft. Zur Theoriegeschichte einer künftigen Journalismusforschung. Aus: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Opladen (Westdeutscher Verlag) 2000. S. 65-79.
  • Rühl, Manfred (2001): Alltagspublizistik. Eine kommunikationswissenschaftliche Wiederbeschreibung. In: Publizistik, 46. Jg. (2001), H. 3, S. 249-276.
  • Rühl, Manfred (2004): Theorie des Journalismus. Aus: Burkart, Roland; Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien (Braumüller) 2004. S. 117-140.
  • Saxer, Ulrich (1989): Soziologische Aspekte der Wissensvermittlung durch Medien. Aus: Klett, Michael (Hrsg.): Wissensvermittlung, Medien und Gesellschaft. Ein Symposion der Bertelsmann Stiftung am 23. und 24. Februar 1989 in Gütersloh. Gütersloh (Bertelsmann Stiftung) 1989. S. 115-135.
  • Vlasic, Andreas (2004): Die Intergrationsfunktion der Massenmedien. Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung. Wiesbaden (VS Verlag) 2004.

Kommentar verfassen